Brandschutzsysteme
Schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Geschäftsräume vor Brandgefahr mit einer hochwertigen, ästhetisch makellosen ALU-Brandschutzverglasungen der Klassen EI30 und EI60. Sie verhindert die Ausbreitung von Feuer, Rauch und hohen Temperaturen durch das Gebäude über einen bestimmten Zeitraum. Brandschutzverglasungen bieten eine hohe Schalldämmung, einen hohen Einbruchschutz (bis zur Sicherheitsstufe RC3) und die Möglichkeit, die Beschläge auf Panikfunktion aufzurüsten.
Die Brandschutzverglasungen sind seitens ZAG geprüft und verfügen über entsprechende Zertifikate (Leistungserklärung).
Brandschutzverglasung EI30
Sie sorgt dafür, dass die Verbreitung von Flammen, Rauchgasen, Wärme und Strahlung bei maximaler Wärmebelastung pro Element für mindestens 30 Minuten lang angehalten wird.
Alle Brandverglasungen der Klasse EI30 werden gemäß STS (der Slowenischen technischen Zulassung) hergestellt und verhindern den Durchgang von Wärme so effektiv, dass sich die Glasoberfläche, das Flammen direkt ausgesetzt wird, nicht stärker als in der Norm vorgeschrieben erwärmt.


Brandschutzverglasung EI60
Sie sorgt dafür, dass die Verbreitung von Flammen, Rauchgasen, Wärme und Strahlung bei maximaler Wärmebelastung pro Element für eine noch längere Zeit, mindestens 60 Minuten lang, angehalten wird.
Alle Brandschutztüren der Klasse EI60 werden gemäß STS (der Slowenischen technischen Zulassung) hergestellt und verhindern den Durchgang von Wärme so effektiv, dass sich die Glasoberfläche, das Flammen direkt ausgesetzt wird, nicht stärker als in der Norm vorgeschrieben erwärmt.


Panikfunktion – Notausgangstür
Mit der MIK-Sicherheitstür für Ihre Notausgänge können Sie sich in Ihrem Zuhause oder Geschäftsräumen ganz sicher fühlen. Die Tür ist mit Antipanik-Beschlägen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, in unvorhergesehenen und gefährlichen Situationen schnell aus dem Raum zu fliehen.
Eine Notausgangstür von MIK erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Normen und Bestimmungen und ist mit entsprechenden Zertifikaten (seitens ZAG ausgestellte Leistungserklärung) ausgestattet. Die Grundfunktion einer Tür mit Antipanik-Beschlägen besteht darin, dass sie sich bei höherer Gewalt und in gefährlichen Situationen schnell öffnet und es Ihnen ermöglicht, den Raum oder das Gebäude in kürzester Zeit zu verlassen. Sie können zwischen ein- und zweiflügeligen Türen wählen.
Sie können zwischen zwei Notausgangsstandards mit Antipanik-Beschlägen wählen:
Notausgangssysteme
Dies sind Systeme, die für Räume und Gebäude geeignet sind, in denen eine große Anzahl von Personen, welche mit dem Raum oder Gebäude nicht vertraut sind, gleichzeitig anwesend ist. Beispiele für solche Gebäuden sind Schulen, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Theater, Kinos, Diskotheken, Sportanlagen und Restaurants. Dem Grundriss des Gebäudes und der Räumlichkeiten sowie der Anzahl der Fluchtwege und ihren Eigenschaften soll besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Diese Anweisungen gelten für Panikriegel, die den Anforderungen der Europäischen Norm EN 1125 entsprechen.
Notausgangsvorrichtungen
Es handelt sich um Geräte, die für Gebäude und Räumlichkeiten geeignet sind, wo weniger Personen anwesend sind, bei denen angenommen werden kann, dass nicht alle mit den Räumlichkeiten gut vertraut sind. Solche Beispiele sind Büros und mittelgroße Treffpunkte. Diese Vorrichtungen werden für die niedrigste Stufe von Ausgangstüren empfohlen, bei denen keine Notausgangssysteme erforderlich sind. Diese Anweisungen gelten für Notausgangsvorrichtungen, die mit einem einzigen Schub geöffnet werden und den Anforderungen der Europäischen Norm EN 179 entsprechen.
Bei Notausgangstüren muss zusätzlich zu dem oben beschriebenen Standard auch die Panikfunktion ausgewählt werden.
Mögliche Ausführungen der Panikfunktion:
Entsperrt
Die Verriegelung wird durch Drehen des Schlüssels entriegelt, gleichzeitig wird die externe Klinke aktiviert. Die Tür ist normal von beiden Seiten passierbar.
Gesperrt
Die Verriegelung rastet durch Drehen des Schlüssels in der verriegelten Position ein, die externe Klinke wird deaktiviert – Zutritt von außen ist nur mit einem Schlüssel möglich.
Panikfunktion
Von innen ist die Tür immer mithilfe der Klinke passierbar, auch wenn die Verriegelung gesperrt ist. Nachdem die Panikfunktion betätigt wurde, bleibt die externe Klinke deaktiviert.
Grundstellung
Die Tür ist von beiden Seiten passierbar, solange sich der Schlüssel im Schloss befindet.
Entsperrt
Der Schlüssel wird bis zum Anschlag in Richtung der Entriegelung gedreht – die Tür ist von beiden Seiten passierbar.
Gesperrt
Die Verriegelung rastet durch Drehen des Schlüssels in die Verriegelungsposition ein, die externe Klinke wird deaktiviert, der Durchgang von außen ist nicht möglich.
Panikfunktion
Von innen ist die Tür immer mithilfe der Klinke passierbar, auch wenn die Verriegelung gesperrt ist. Nach der Betätigung der Panikfunktion wird die Rückstellung auf die Grundposition ausgeführt.
Entsperrt
Die Verriegelung wird durch Drehen des Schlüssels entriegelt, gleichzeitig wird die externe Klinke aktiviert. Die Tür ist normal von beiden Seiten passierbar.
Gesperrt
Die Verriegelung rastet durch Drehen des Schlüssels in der verriegelten Position ein, die externe Klinke wird deaktiviert – Zutritt von außen ist nur mit einem Schlüssel möglich.
Panikfunktion
Von innen ist die Tür immer mithilfe der Klinke passierbar, auch wenn die Verriegelung gesperrt ist. Nach der Betätigung der Panikfunktion bleibt die externe Klinke aktiviert – die Tür ist von beiden Seiten passierbar (Zugang von Rettungskräften, Feuerwehr …). Die Tür muss wieder verriegelt werden.
Entsperrt
Die Tür ist von außen nur mit einem Schlüssel passierbar.
Gesperrt
Die Verriegelung rastet durch das Drehen des Schlüssels in der verriegelten Position ein.
Panikfunktion
Von innen ist die Tür immer mithilfe der Klinke passierbar, auch wenn die Verriegelung gesperrt ist. Der Zugang von außen ist nur mit einem Schlüssel möglich.
Entsperrt
Die Tür ist von außen nur mit einem Schlüssel passierbar.
Gesperrt
Die Verriegelung rastet durch das Drehen des Schlüssels in der verriegelten Position ein.
Panikfunktion
Von innen ist die Tür immer mithilfe der Klinke passierbar, auch wenn die Verriegelung gesperrt ist. Nach der Betätigung der Panikfunktion bleibt die Tür von beiden Seiten passierbar (Zugang von Rettungskräften, Feuerwehr …). Die Tür muss wieder verriegelt werden.